Bannerbild | zur StartseiteAussicht auf den Ortsteil Bräunrode | zur StartseiteWandern im Vorharz | zur StartseiteFrühling in Arnstedt | zur StartseiteSchlackenmühle | zur StartseiteNovalis-Schloss Wiederstedt | zur StartseiteBlick über Harkerode zum Arnstein | zur Startseite

News-Ticker

 

Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt

Schloss Oberwiederstedt ( Foto Elektro-Seidler)
Schlosspark ( Foto Elektro-Seidler)

 

 

Die Geschichte von Oberwiederstedt lässt sich bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen. Vorläufer des heutigen Schlosses war ein Kloster. Wegen seines schlechten baulichen Zustands wurde es Ende des 14. Jahrhunderts aufgegeben. Der Graf von Mansfeld wandelte das Kloster im 15. Jahrhundert in ein Gut um. Nach dem Niedergang des Grafenhauses übernahm Rittmeister Jacob von Blankenburg das Anwesen. Seine Tochter heiratete Hans Christoph von Hardenberg. Die Familie von Hardenberg baute das Gut zum Schloss im Renaissance-Stil um.

Bis 1945 blieb Oberwiederstedt im Besitz der Familie. Nach der Enteignung wurde das Schloss als Altenheim genutzt. Wegen des schlechten baulichen Zustands beschlossen die DDR-Behörden, das Heim zu schließen und die Gebäude abzureißen. Engagierten Wiederstedter Bürgern gelang es, den Abriss zu stoppen. In rund 25.000 freiwilligen Arbeitsstunden retteten sie das Geburtshaus von Novalis vor dem Verfall, sanierten das Gebäude und konnten 1989 einen ersten Teil der Öffentlichkeit wieder zugänglich machen.

Nach der Wende konnte das Schloss dank der Zuwendungen von Bund, Land und Gemeinde sowie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz weiter saniert werden. Dazu trugen auch zahlreiche private Spender bei. Viele von ihnen sind Mitglied in der 1992 gegründeten Internationalen Novalis-Gesellschaft e.V. Die Gesellschaft arbeitet eng mit der Novalis-Stiftung „Wege wagen mit Novalis" zusammen.

Veranstaltungen


Musikalisches Papiertheater „L'Adultera“

Fassung für Papiertheater nach Theodor Fontane mit Harfen-Liedern Die junge Melanie von der Straaten wird von ihrem reichen, viel älteren Gatten verwöhnt und geliebt. Mit der Anschaffung einer Kopie des Bildes „Die Ehebrecherin“ von Tintoretto ...

Serenade im Kerzenschein

Aline Berlitz wird uns auch in diesem Jahr wieder mit einem besinnlichen Nachmittag in Vorbereitung auf den ersten Advent erfreuen.  Gesang, Gitarre, Gedichte: einfach Weihnachtliches! Achtung: Anmeldung dringend erforderlich!   

 

Fotoalben


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
29.​09.​2021:
 
08.​09.​2021:
 
18.​08.​2021:
 
16.​06.​2021:
 
16.​06.​2021:
 
16.​11.​2011: